Absorption, Einheiten im Bau und neue Jobs entscheiden über Stabilität und Cashflow im US-Mehrfamilienmarkt. Wir zeigen, wie dieses Trio Nachfrage, Angebot und Vermietung präzise erklärt – und wie Investoren daraus belastbare Underwritings und realistische Renditepfade ableiten.
Zum ArtikelRealitätscheck für ein US-Multifamily-Investment: Warum ein zweiter Blick den Unterschied macht
17 % IRR auf dem Papier – doch wie viel Realität steckt dahinter? Unser Review eines US-Multifamily-Deals zeigt, warum schon kleine Annahmen zu Exit-Cap-Rate, Mieten oder Rücklagen Millionen im Ergebnis verschieben können. Ein Reality-Check, der Investoren vor teuren Illusionen schützt.
Zum ArtikelFundview über Whitestone Capital: Sofortiger Cashflow statt Neubau-Risiko
Fundview porträtiert Whitestone Capital und hebt unseren Ansatz hervor: Investitionen in bestehende US-Multi-Family-Immobilien mit sofortigem Cashflow, steuerlichen Vorteilen und konservativ kalkulierten Renditen. Ein klarer Gegenentwurf zu riskanten Neubauprojekten.
Zum ArtikelZwischen Illusion und Inflation: Wo Ihr Geld wirklich arbeitet
Inflation wirkt nicht laut – aber dauerhaft. Warum klassische Sicherheitsstrategien reale Verluste erzeugen, wie politischer Druck den Immobilienmarkt verändert und weshalb Cashflow, Struktur und Allokation heute das Fundament jeder langfristigen Vermögensstrategie sein sollten.
Zum ArtikelWarum eine globale Immobilienallokation für Family Offices zwingend ist
Internationale Immobilienallokation ist kein Luxus mehr – sondern ein strategisches Muss. Warum Family Offices heute umdenken müssen, wo regulatorische Risiken konkret werden und welche Märkte reale Alternativen bieten.
Zum ArtikelWas eine Rent Roll wirklich verrät
Viele schauen auf den Kaufpreis, den Cashflow, die Cap Rate. Doch was sagt eigentlich die Rent Roll? Und was eben nicht? Ein Blick hinter die Zahlen.
Zum ArtikelAcquisition Fees bei US-Immobilieninvestments: Warum diese Gebühr keine Marge ist, sondern Struktur
Verstehen Sie Akquisitionsgebühren bei US-amerikanischen Immobiliensyndizierungen: was sie abdecken, warum sie wichtig sind und wie sie die Interessen von Sponsoren und Investoren in Einklang bringen. Von der Beschaffung bis zur rechtlichen Strukturierung.
Zum ArtikelUS-Immobilien: Die 5 typischen Hürden für deutsche Family Offices
„Wir würden gern diversifizieren – aber …“
Dieser Satz bringt die Zurückhaltung deutscher Family Offices auf den Punkt: Niedrige Renditen im Inland und politische Risiken halten sie vom transparenten, wachstumsstarken US-Immobilienmarkt fern.
Wir zeigen Ihnen die fünf zentralen Hürden – und wie durchdachte Strukturen, lokale Partner und datengestützte Einblicke den Weg zu sicheren und selbstbewussten Investitionen ebnen.
Florida statt Fata Morgana: Warum Immobilieninvestments in Dubai zunehmend riskant sind
Der Kauf einer Immobilie in Dubai wirkt auf den ersten Blick verlockend: zweistellige Renditeversprechen, spektakuläre Architektur, steuerliche Vorteile. Doch hinter der gläsernen Fassade verbirgt sich ein Immobilienmarkt mit strukturellen Risiken…
Zum ArtikelDie Cap Rate: Der Eckpfeiler der U.S. Immobilienbewertung
Was ist eine Cap Rate und warum ist sie für Immobilieninvestoren wichtig? Dieser Artikel erläutert das Konzept, zeigt, wie sie berechnet wird, und erklärt, warum sie ein wichtiger Indikator für den Vergleich der Renditen verschiedener Immobilien ist, insbesondere auf dem amerikanischen Markt für Mehrfamilienhäuser.
Zum Artikel